• Das 04-Bad wurde ab 1925 vom Schwimmverein

Zwickau von 1904, in 2 Jahren Bauzeit errichtet.

  • Am 3. Juli 1927 feierte der Verein unter

großer Anteilnahme der Offiziellen der

Stadt und der Zwickauer Bevölkerung

mit einem Badfest die feierliche Bad-weihe des „04-Bades“.

  • Zur Saisoneröffnung 1935 wurde eine Wasserrutsche,

mitten im Nichtschwimmerbereich eingeweiht.

  • Zur Vorbereitung der Badsaison 1936 pflanzten die Vereinsmitglieder des „SV 04“,60 Bäume im Bad, von denen heute noch etliche stehen.
  • Am 17./18. Juli 1937 fand das 10-jährige Jubiläum

des 04 Bades statt. Es gab ein Schwimmfest

mit mehreren Vereinen aus Sachsen.

  • Das Bad ging ab 01.April 1942 aus Vereinshand in die Städtische Hand und wurde umbenannt in „Städtisches Schwimm- und Freiluftbad 04“.
  • Bis in das Kriegsjahr 1944 lief der Badebetrieb weiter. Als Badegäste kamen vor allem Frauen mit Kindern und Jugendliche.
  • Ab 1945 gab es keinen Badebetrieb mehr.
  • Als die Amerikaner vom 18. April bis zum 30. Juni 1945 Zwickau besetzten, haben sie Ihre Panzer im Betonbecken gewaschen. Dadurch wurde das Becken zusätzlich so stark beschädigt, dass das Bad nicht mehr betrieben werden konnte.
  • Vor der Badesaison 1946 fasste der Zwickauer Stadtrat den Beschluss

zur Sanierung des 04 Bades.                                 

Für die Instandsetzungskosten wurden 100.000 Mark geschätzt.

Das war damals nicht zu leisten und das Bad blieb geschlossen.

  • Ende 1947 kam die Meinung auf,

dass der Wiederaufbau des 04-Bades wichtiger wäre,

als die Fertigstellung der Rennbahn im Stadion,

da das Bad der Allgemeinheit zu Gute käme.

  • 1949 wurde das Projekt Badneubau auf Platz 1 gesetzt.

 

  • 1950 erfolgte die Umbenennung in Zwickauer Volksbad.

 

  • Im Juni 1952 informierte die Steinkohlenverwaltung Zwickau,

dass mit dem Beginn der Arbeiten zu rechnen sei.

Die Firma Meister und Lasch erhielt

den Auftrag für die Betonierung.

  • Am 02.Juli 1952 erfolgte der erste Spatenstich durch die Firma Meister und Lasch.

Geschätzte Gesamtkosten ca. 1,23 Millionen Mark. 1954 sollte das Bad in Betrieb gehen.

  • Durch das Hochwasser vom 09.Juli 1954 kam es zu einer Bauverzögerung.

Zur Fertigstellung 1955 bestand das Bad aus mehreren Becken:

      • 50×20-m Wettkampfbecken
      • 25×20-m Sprungbecken
      • 75×20-m Nichtschwimmerbecken
      • 15-m Radius Planschbecken

Eine kleine Rutsche mit Wasserlauf am Rand zum Nichtschwimmerbecken

  • Sprunganlage:
      • 10 und 5 Meter  
      • zwei 3-m-Bretter 
      • zwei 1-m-Bretter
  • Im Juni 1955 wurde das Volksbad mit einem Badfest eingeweiht.
  • Ab 1977 war die Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport (JKS) beim Rat der Stadt Zwickau zuständig.
  • Ab 1979 wurde das Bad vom Sportstättenbetrieb Zwickau verwaltet.
  • Am 22. Juni 1985 wurden 30 Jahre Volksbad Zwickau-Pölbitz gefeiert.
  • 1987 betrug die Grundfläche das 04 Bades 37.000m²:
      • 20.000 m² Liegefläche
      • 3.080 m² Wasserfläche
      • 300 m² Sportfläche
      • 200 m² Kindersportplatz und
      • 1.700 m² bebaute Fläche
  • 1990 wurde mit Fördergeldern eine Dreifach-Kombi-Rutsche gebaut.

Es erfolgte eine Sanierung der Sanitäranlagen und der Bau von Behindertentoiletten.

  • 1992 wurde durch Brandstiftung der Eingangsbereich mit kleiner Turmuhr komplett zerstört. Er wurde neugestaltet.
  • 2002 schlug der Vorstand des SV Zwickau 04 der Stadtverwaltung vor,

dass 75-jährige Bestehen des Bades feierlich zu begehen. Der Schwimmverein stellte den Antrag, aus diesem Anlass das Bad aus Traditionsgründen in 04-Bad Zwickau wieder umzubenennen. Im Herzen der Zwickauer und in ihrem täglichen Sprachgebrauch war es schon immer die „Nulle“.

  • Zum Saisonende 2005 verhärteten sich die Pläne zur Schließung des Bades.

Gründe waren die hohen Betriebskosten und der über die Jahre aufgelaufene Sanierungsstau.

  • Im Januar 2005 gründete sich der Förderverein 04-Bad e.V. mit dem Ziel, das 04-Bad zu erhalten und weiter zu betreiben.

Am 28. Januar 2005 stellte der Verein an die Stadt Zwickau einen Antrag auf Übernahme des Bades.

Der Vertrag hierzu trat am 1. März 2006 in Kraft. Er lief am 31.Dezember2020 aus.

  • Von 2006 bis Dezember 2020 betrieb der Förderverein 04-Bad e.V. das 04-Bad. In dieser Zeit wurden Investitionen getätigt:
      • Ein Absetzbecken zum Absetzen von Abwasser
      • Wiederinbetriebnahme der Familienrutsche
      • Bau eines Beachhandballplatzes
      • Erneuerung des bestehenden Volleyballplatzes

Nötige Reparaturen an den Becken und jährlich wiederkehrende Instandhaltungsmaßnahmen.

Trotzdem konnte man den weiteren Verfall der Bausubstanz mit den vorhandenen Mitteln nicht aufhalten. Betonbrocken lösten sich vom Sprungturm und fielen in das Sprungbecken. Deshalb musste der Sprungturm bereits im Jahr 2019 abgesperrt werden.

  • Zusammenfassung:

Es ist der Verdienst des Fördervereines 04-Bad e.V., dass unser 04-Bad, welches im Jahre 2005 von den Stadträten der Stadt Zwickau bereits aufgegeben war, mit relativ geringen Mitteln für die Zwickauer Menschen und ihre Gäste am Leben erhalten werden konnte.

Unser Förderverein hat sich auf die Fahnen geschrieben, einen Beitrag dafür zu leisten, dass unsere Nulle entweder neu erbaut oder generalsaniert am für Zwickau wichtigen Standort Zwickau-Pölbitz wieder eröffnet werden kann. Wir danken allen Badegästen, die der Nulle Jahrzehnte die Treue gehalten haben.

 

Der Vorstand des Fördervereins 04-Bad e.V.

Quelle: Fotos und Historische Informationen
mit Genehmigung der Autoren aus: Beuschel, Werner | Peschke, Norbert:
Zwickauer Bäderkultur und
Schwimmsportgeschichte, Zwickau 2019